meduplus
Die smarte Weiterbildung
Zu lange, zu starr, zu unbequem
Seit Kliniken und Praxen einen Hygienebeauftragten haben müssen, fehlt dieser immer eine ganze Woche für die Weiterbildung. Frage: Wie integriert man das ins Tagesgeschäft? Die Antwort geben zwei Chirurgen, indem sie ein Unternehmen für onlinebasierte Lernformate gründen. Nachdem das erledigt ist, bitten sie uns, die Marke lebendig werden zu lassen.

Haptic matters: eine hochwertige Geschäftsausstattung als Ausdruck hochwertiger Lerninhalte.

Ergebnis des Designprozess: Medizin und Wissen auf simple und prägnante Art zur Bildmarke vereint.
Von 0 auf 100
Am Anfang existiert also kein Name, keine Website, keine Plattform. Das einzige, was es gibt, ist eine Idee. In Workshops, Strategie-Sessions und Deep-Dives arbeiten wir an der Marke. Wir klären, welches Potenzial in der Marke steckt, welche Rolle die Lernplattform im Leben der Zielgruppe spielt und überführen dies in ein Design.
Nachdem der Name meduplus gefunden ist, folgt die Weiterentwicklung der Markenstrategie samt Corporate Design und schließlich die Konzeption, Gestaltung und technische Entwicklung der Lernplattform. Durch agile Prozesse können wir schnell Prototypen entwickeln, iterieren und testen, bis aus einem Prototyp ein Produkt wird.

– Dr. Jörg Ansorg, Founder & CEO meduplus» Die Zusammenarbeit mit loveto war zu jedem Zeitpunkt durch Kompetenz und Zuverlässigkeit geprägt. «

Neues Lernen in der Medizin
meduplus ist eine intuitive Lernplattform, die sich stark an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientiert. Was man dazu wissen muss: Für eine optimale User Experience sind nicht nur Interface-Design und Interaktionen entscheidend, sondern auch die Art der Anwendung. Was tun wir also? Setzen auf LaaS (für Nichteingeweihte: Learning as a Service). Heißt: Es muss keine Software auf den Klinik- oder Praxisrechnern installiert werden, sondern meduplus läuft auf Smartphones und Tablets. Heißt auch: Die Weiterbildung lässt sich einfach in den Arbeitsalltag integrieren.
Das adaptive E-Learning-System erkennt das Vorwissen der Teilnehmer:innen und berücksichtigt das individuelle Lerntempo. Das motiviert die Teilnehmer:innen, reduziert die notwendige Lernzeit und macht einfach Spaß. Nachdem alle Kapitel digital durchgearbeitet sind, legt der Teilnehmer:in seine Prüfung an einem Präsenztag ab und erhält sein ersehntes Zertifikat.
Jetzt zu ihrem Projekt
- Fabian Ziep, Strategie & Konzept
- +49 30 288 790 61
- f.ziep@loveto.de
